Haushofer

Haushofer
Haushofer,
 
1) Albrecht, Geograph und Schriftsteller, * München 7. 1. 1903, ✝ (von der Gestapo erschossen) Berlin-Moabit 23. 4. 1945, Sohn von 2); zog in klassizistischen Römerdramen (»Scipio«, 1934; »Sulla«, 1938; »Augustus«, 1939) kritische Parallelen zum Nationalsozialismus; seit 1940 Professor für politische Geographie in Berlin, war Mitarbeiter seines Vaters und bis 1941 des Auswärtigen Amtes. Nach dem 20. Juli 1944 wurde Haushofer wegen seiner Verbindung zur Widerstandsbewegung verhaftet. Seine im Gefängnis geschriebenen »Moabiter Sonette« (aus dem Nachlass, 1946) sind ein dichterisches Zeugnis der Widerstandsbewegung.
 
 
U. Laack-Michel: A. H. u. der Nationalsozialismus (1974).
 
 2) Karl Ernst, Geograph, * München 27. 8. 1869, ✝ (Selbstmord) Pähl (Landkreis Weilheim-Schongau) 10. 3. 1946, Vater von 1); bayerischer Offizier, war 1909/10 nach Japan abkommandiert, 1921-39 Professor der Geographie in München. Haushofer war ein Hauptvertreter der Geopolitik in Deutschland. Seine Lehren wurden vom Nationalsozialismus aufgegriffen. Mitbegründer und Herausgeber der »Zeitschrift für Geopolitik« (1924-44).
 
Weitere Werke: K. Haushofer, herausgegeben von H.-A. Jacobsen, 2 Bände (1979); B. Hipler: Hitlers Lehrmeister: K. H. als Vater der NS-Ideologie (1996).
 
 3) Marlen, österreichische Schriftstellerin, * Frauenstein (Oberösterreich) 11. 4. 1920, ✝ Wien 21. 3. 1970; studierte Germanistik in Wien und Graz; lebte später in Steyr. Bereits in ihren ersten Veröffentlichungen, u. a. dem Roman »Eine Handvoll Leben« (1955) und der Novelle »Wir töten Stella« (1958), zeichnet sich die für sie grundlegende Thematik von Einsamkeit und Problematik der zwischenmenschlichen Beziehungen ab, gesehen aus der weiblichen Perspektive; eine Endzeitvision vom Überleben allein in der Natur ist der Roman »Die Wand« (1963), der Kindheit spürt der Roman »Himmel, der nirgendwo endet« (1966) nach. Genauigkeit der Beobachtung und einfacher, klarer Stil kennzeichnen ihre Prosa. Sie schrieb auch Hörspiele und Kinderbücher.
 
Weitere Werke: Erzählungen: Das fünfte Jahr (1951); Die Vergißmeinnichtquelle (1956); Schreckliche Treue (1968).
 
Romane: Die Tapetentür (1957); Die Mansarde (1969).
 
Kinderbücher: Bartls Abenteuer (1964); Brav sein ist schwer (1965); Müssen Tiere draußen bleiben? (1967).
 
Weitere Prosa: Schlimm sein ist auch kein Vergnügen (1970).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haushofer — Haushofer, 1) Max, Maler, geb. 20. Sept. 1811 in Nymphenburg bei München, gest. 24. Aug. 1866 in Prag, studierte anfangs die Rechte, widmete sich aber 1833 der Kunst und besuchte Italien, wo er von 1835–37 blieb. 1845 ward er Professor und Lehrer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haushofer — Haushofer, Max, Landschaftsmaler, geb. 20. Sept. 1811 in Nymphenburg, seit 1844 Prof. an der Akademie zu Prag, gest. 24. Aug. 1866 in Starnberg; schön beleuchtete Landschaften aus dem bayr. Gebirge. – Sein Sohn Max H., Nationalökonom und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Haushofer — Den Namen Haushofer trugen folgende Personen: Albrecht Haushofer (1903 1945), deutscher Schriftsteller und Geograph Heinz Haushofer (16. Juni 1906 1988), Agrarwissenschaftler Karl Haushofer (Mineraloge) (1839 1895), Mineraloge Karl Haushofer… …   Deutsch Wikipedia

  • Haushofer — 1. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Haushof (Bayern). 2. Bairisch österreichischer Hofname »Haushof«. Bekannte Namensträgerin: Marlen Haushofer, österreichische Schriftstellerin (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Haushofer, Karl — (1869 1946)    geographer and political scientist; ex pounded the geopolitical theory of Lebensraum that helped inspire Hitler s* expansionist policies. Born in Munich to an economics professor, he joined the army in 1887, attended the Bavarian… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Haushofer, Karl — ▪ German officer and political geographer born Aug. 27, 1869, Munich, Bavaria [Germany] died March 13, 1946, Pähl, W.Ger.  German army officer, political geographer, and leading proponent of geopolitics, an academic discipline prominent in the… …   Universalium

  • Haushofer, Karl (Ernst) — born Aug. 27, 1869, Munich, Bavaria died March 13, 1946, Pähl, W.Ger. German officer and leading proponent of geopolitics. As an army officer in Japan (1908–10), he studied its expansionist policies in Asia and later wrote several books on Japan… …   Universalium

  • Haushofer — biographical name Karl Ernst 1869 1946 German general & geographer …   New Collegiate Dictionary

  • Haushofer — /hows hoh feuhr/, n. Karl, 1860 1946, German geographer and general: political adviser to Hitler. * * * …   Universalium

  • Haushofer — /hows hoh feuhr/, n. Karl, 1860 1946, German geographer and general: political adviser to Hitler …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”